Trommeln

#Trommelgruppe Freiklang

Ich bin seit einigen Jahren Mitglied in der Trommelgruppe, wir treffen uns wöchentlich mit 4 bis 6 Leuten in einem Gemeindehaus in Kiel. Inzwischen haben wir auch regelmäßig andere Musikinstrumente wie eine japanische Flöte oder eine Chalumeau* dabei – weitere Instrumente sind gern gesehen.

* Einige in der Gruppe, darunter auch ich, können sich den Namen nicht so gut merken, nun heißt das Instrument „Schal-und-so“. :D

Ich kam über einen Bekannten zur Gruppe und war sofort vom einfachen Einstieg und der dynamischen Atmosphäre begeistert. Ich kann keine anderen Instrumente wie Klavier, Flöte oder Gitarre spielen, habe ich vorher auch nie, aber Percussion können wirklich so gut wie alle mit ein bisschen Rhythmusgefühl. Ich habe schon Menschen erlebt, die eher schüchtern in die Runde kamen und nach einer Weile ein bisschen aufgeblüht sind. Die Gruppe und die Treffen sind inzwischen ein wichtiges und stabiles Hobby für mich geworden, das ich nicht mehr missen möchte. Falls ihr mehr über die Gruppe wissen möchtet, schreibt mich gern über die Mailadresse im Impressum an.

#Die wichtigste Richtlinie

Wir improvisieren miteinander und die wichtigste Richtlinie ist: Wir hören aufeinander. Nur so kann aus den verschiedenen „Stimmen“ ein mehr oder weniger harmonisches Ganzes werden. Ich schreibe extra „mehr oder weniger“, weil es einerseits sein kann, dass eine ganz besondere Stimmung entsteht und alle fast wegschweben – andererseits kann es manchmal auch eher unkoordiniertes Chaos sein. Manchmal klingt es für mich auch einfach wie Krach, aber das ist alles okay, finde ich.

#Unsere Instrumente

Viele unserer Instrumente sind aus Eimern, Dosen und Ähnlichem von uns selbstgebaut, einige „richtige“ Instrumente haben wir gebraucht geschenkt bekommen oder günstig erworben. Eine Teilnehmerin der Gruppe ist unsere McGuyver, sie repariert unsere Sachen und baut auch selbst mal etwas.

#Austausch mit anderen Trommelgruppen

Wir bekommen ab und zu aus Hamburg Besuch und fahren auch manchmal dorthin, wenn es die Finanzen erlauben. Die Interaktion mit anderen trommelnden Menschen ist toll! Wir sind alle unterschiedlich, machen aber eigentlich dasselbe. Und das mit viel Freude und Enthusiasmus.

#Meine Vorlieben beim Trommeln

Ich mag regelmäßige, tiefe Rhythmen, gern im Stil der Bands Wardruna, Skald oder Heilung. Besonders toll finde ich es, wenn ich durch das Trommeln in eine Art (nicht esoterischen) meditativen Zustand gelange und richtig wegfliegen kann. Das Coole ist, dass ich dabei meist noch gut auf die anderen hören kann. Für mich kann eine Trommel nicht tief genug klingen. Es ist ein tolles Gefühl, wenn die Anderen auf meinem Spiel aufbauen, weil sie sich an den wiederholenden Rhythmen gut orientieren können. Darauf können sie dann ihr Spiel aufbauen, wenn sie möchten. Das ist nichts, was ich angestrebt habe, es hat sich einfach so ergeben.

Ich würde irgendwann einmal gern auf einer Taiko-Trommel spielen, glaube ich. Was ich an Videos gesehen habe, klingt richtig, richtig gut und könnte genau mein Ding sein.

#Eine weitere Gruppe?

Ich denke mit einer Trommelbekannten darüber nach, eine weitere Gruppe zu gründen, die allerdings privat sein soll. Darin wollen wir etwas zielgerichteter spielen, aber auch improvisiert, eher in Richtung der Bands Heilung und Wardruna oder ähnlich. Das Projekt ist noch in der Anfangsphase, wir suchen gerade einen Raum, um mal loszuspielen.

 CC-BY-NC für die Textinhalte: Thorsten Panknin, 2023. Technisch ermöglicht durch Typemill.