Jahresrückblick (Rollen)Spiele 2023

Artikelbild mit der Zahl 2023 im Mittelpunkt und einigen sechsseitigen Würfeln drum herum. Das Bild wurde mit einer KI erstellt.

Bei mir lebte das (Rollen)Spiel 2023 wieder auf, was mich sehr freut! Ein kleiner, ungeordneter Rückblick und Gedanken dazu. Während ich diese Worte schreibe, höre ich Star Lore von Aindulmedir im Hintergrund.

Das Jahr begann bei mir mit dem Gedanken, dass Rollenspiel bei mir ganz schön verebbt war. Eine lokale WHFRP-Runde war doch nichts für mich – und so murrte ich ein wenig vor mich hin.

Der Arbeitskreis Fantasy der Uni Kiel

Im April stieß ich dann, nach bestimmt 10 Jahren, wieder auf den Arbeitskreis Fantasy (AKF) der Uni Kiel, wo immer noch wöchentliche Kurzabenteuer in wechselnden Konstellationen angeboten wurden. WOOHOO! Ich war dann mehrere Male dort, es hat meist viel Spaß gemacht (und manchmal halt auch nicht, so ist das Leben). Letztlich brachte mich der AKF dazu, mich wieder nach einer lokalen Runde umzusehen.

Die lokale Runde in Kiel-Ellerbek

Eine Freundin aus einer gemeinsamen Trommelgruppe fragte mich überraschend, ob wir nicht doch mal eine Rollenspielrunde spielen wollten. Sie hatte im vergangenen Jahr angefangen, einige Spielrunden von Rocket Beans zu verfolgen und hatte richtig Lust, das mal selbst auszuprobieren. Das passte super, also schaute ich nach einem einfachen Rollenspiel, das ich mit Tunnel Goons fand. Recht schnell hatten wir noch zwei andere Neulinge mit an Bord und legten mit einem Dungeon2Go für Dungeonslayer los. Wir spielen alle paar Wochen Kurzabenteuer und wechseln 2024 zum Shadowdark-Regelwerk, weil Tunnel Goons nicht für Figurenentwicklung und so was ausgelegt ist.

Online-Rollenspiel am Offenen Tisch

Im vierten Quartal traf ich dann auf Mastodon in der Rollenspielblase ein paar nette Typen, die mich in ihre Signal-Gruppe einluden. Daraus entstand ein Projekt eines Offenen Tisches, lose angelehnt an das Westmarches-Projekt von Ben Robbins. Wir dachten uns auf einem großen Kontinent drei Regionen aus und suchten auf Mastodon nach passenden Spielenden, inzwischen besteht unser Spielendenpool aus etwa 20 Leuten, von denen etwa die Hälfte aktiv mitmischt. Inzwischen sind von den ursprünglich vier Gründern noch zwei da, dafür sind drei potenzielle weitere Spielleitungen dazu gekommen. Aktuell gibt es einen Megadungeon, eine Gothic-Horror-Region (siehe weiter unten) und eine noch zu bespielende Region, die vom nord-westlichen Europa des Früh- und Hochmittelalters geprägt ist.

Zusätzlich wird es im kommenden Jahr eine Region mit Inseln geben, eine Wüstenregion und eine von The Vast in the Dark inspirierte. Ich bin sehr gespannt, wie sich das alles weiter entwickelt. Das Konzept scheint jedenfalls aufzugehen, denn wir haben keine terminlichen Erwartungen an die Spielenden, sondern bieten ab zwei Leuten Runden nach Lust und Laune an. Außerdem gibt es inzwischen ein Projekt-Wiki, in dem wir uns zusätzlich zur Signal-Gruppe organisieren.

Für meine Region Dunkelheim habe ich mir Ravenloft als Vorbild genommen, weil ich schon lange einmal Gothic-Horror leiten wollte und es, wie sich herausstellte, im Spielendenpool auch ein paar Leute gibt, die auf so ein Setting total abfahren.

Was kommt nach (oder eher vor?) OSR? FKR.

Lasst euch vom Namen bitte nicht abschrecken: FKR steht für Free Kriegsspiel Revolution und hat als Credo: „Spielt Welten, nicht Regeln“. Das bedeutet einfach, dass das Rollenspiel mit möglichst wenig Regeln ermöglicht wird und der Fokus auf dem Welterlebnis liegt. Ich stieß auf das Mittelerde-FKR Middle-Earth Adventures, das ich auch übersetzt habe und Anfang 2024 zum kostenlosen Download verfügbar machen werde. Ein paar Attribute mit Beschreibern, Ausrüstung, ein Vorteil und eine Belohnung – los geht's. Und es gibt die innere Dunkelheit von Figuren als Element inklusive einfacher Mechanik wie bei Cthulhu Dark.

Kartenspiele

Ich bin auch wieder auf den Trip gekommen, Spiele wie Munchkin zu zocken, meine lokale Runde ist sehr dafür zu haben. Wir haben Munchkin 40 K, Munchkin Cthulhu und Munchkin Starfinder mit viel Genuss gespielt. Für 2024 probieren wir Here to Slay aus, was sehr cool tönt. Aber an Silvester retten meine Freundin und ich erstmal Mittelerde!

Fazit

Es ist ab der Mitte des Jahres viel passiert und das freut mich sehr! Mir ist die direkte Interaktion mit Menschen wichtig, auch online zähle ich mal dazu, und die hatte ich dieses Jahr dann auch spielerisch. Von mir aus kann es gern so weiter gehen.

Kommt gut ins neue Jahr!


Ähnliche Beiträge

Veröffentlicht von

Thorsten

Thorsten

Abenteuerrollenspieler aus Kiel

Teile deine Gedanken. Einfaches Markdown zur Formatierung wird unterstützt.

  • Es gibt noch keine Kommentare – schreib doch einen!