Und weiter gehen die Spielvorstellungen, diesmal mit John Harpers Laser & Gefühle, im Original Lasers & Feelings. Es handelt sich um ein regelleichtes Science-Fiction-Spiel, von dem es unzählige Häcks in allen denkbaren Genres gibt.
Laser & Gefühle ist auch so ein altes Übersetzungs- bzw. Lektoratsprojekt, das immer mal wieder auftaucht. Vor Jahren hatte Martin Bürbaum die Übersetzung erstellt, ich hab das dann gegengelesen und minimal an der Gestaltung mitgewerkelt. Ich finde es genial, wenn Leute es schaffen, ein rundes Spiel auf einer A4-Seite zu erschaffen – und das ist Harper gelungen. Hölle, ja.
Soweit ich weiß, ist das Spiel von dem Lied Lasers and Feelings von The Doubleclicks inspiriert.
Die Ausgangssituation
IHR SEID DIE BESATZUNG DES INTERSTELLAREN RAUMSCHIFFES RAPTOR. Eure Mission ist es, unerforschte Regionen des Weltraums zu erkunden, euch mit Außerirdischen auseinanderzusetzen (sowohl freundlichen als auch tödlichen), und das Konsortium der Welten vor Gefahren aus dem Weltraum zu beschützen. KAPITÄN DARCY wurde von einem fremdartigen, körperlosen Wesen (bekannt als Das Andere) überwältigt und ihr seid nun euch selbst überlassen, während Darcy in einer medizinischen Notkapsel liegt.
Die Regeln
Figurenerschaffung
Figuren bestehen aus wenigen Elementen: einem Stil wie Androide oder furchtlos, einer Rolle wie Doktor:in oder Forscher:in und einem Wert zwischen 2 und 5. Genau dieser Wert ist sehr cool, weil er festlegt, ob die Spielfigur in Laser (Technologie; Wissenschaft; kühle Rationalität; ruhige, präzise Handlung) oder Gefühle (Intuition; Diplomatie; Verführung; wilde leidenschaftliche Aktionen) gut ist.
Handlungen
Wird etwas Riskantes versucht, werden 1 bis 3 sechsseitige Würfel gewürfelt. Ist die Handlung Laser-orientiert, muss der Wert unterwürfelt, bei Gefühle überwürfelt werden. Wird genau der eigene Wert gewürfelt, passiert etwas Besonderes: Die spielende Person hat Laser-Gefühle und darf der Spielleitung (SL) eine Frage stellen, die sie ehrlich beantworten muss.
Abenteuergenerator und SL-Tipps
Vor Laser & Gefühle kannte ich solche kleinen Generatoren noch nicht und versuche so etwas seitdem in so viele Sachen einzubauen, wie es mir möglich ist. Mit 4 sechsseitigen Würfeln oder einfachem Auswählen lässt sich ein kleines Abenteuer basteln. Für ein schnelles, spontanes Spiel ist das ziemlich ideal, finde ich.
Den Abschluss des Einseiters bilden die SL-Tipps. Und auch hier fand ich formative Elemente, die ich seither verinnerlicht habe: Spielt, um herauszufinden, was passiert und Nutze Fehlschläge, um die Handlung voranzutreiben.
Lizenzänderung
Bis vor etwa einem Jahr unterlag das Spiel einer Creative-Commons-Lizenz, die eine kommerzielle Bearbeitung verbot. John Harper hat inzwischen die Lizenz des Spiels in Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) geändert, was bedeutet: Es dürfen seitdem auch kommerzielle Häcks erstellt werden. Sucht im Web mal nach „Lasers & Feelings hacks“ und ihr werdet nicht enttäuscht werden. Cyberpunk, lovecraftiger Horror, … es ist alles da.
Onlinespieltisch
Jake Hamilton hat sogar einen Onlinespieltisch für Lasers & Feelings erschaffen. Leute können sich zu einem Onlineraum verbinden, eine Spielfigur erstellen und für sich würfeln lassen.
Gedanken
Die Spielmechanik von Laser & Gefühle ist so universal, dass sie sich für alles einsetzen lässt – und das finde ich genial. Das Spiel bringt alle nötigen Elemente mit, um nur mit dem Einseiter loszulegen, was es für Cons und Spieletreffen oder als Spiel zwischendurch prädestiniert.
Download
Der Download zu Laser & Gefühle (PDF-Datei, 46 kB) befindet sich in meiner Nextcloud.
Es gibt noch keine Kommentare – schreib doch einen!